Sollen wir Ihr Projekt porträtieren?

Haben Sie eine Frage, der wir in einem Blogbeitrag nachgehen können? Senden Sie uns Ihre Hinweise und Ideen, und wir werden tätig. Dann lesen Sie hier bald schon einen Artikel - initiiert durch Ihren Impuls. Wir freuen uns über Ihre Zusendungen und Ihr Feedback!

Biodiversität und ein zukunftstaugliches Mobilitätskonzept – Das Ziel: realistischer Klimaschutz

Biologin Freya Jockenhövel ist neue Klima- und Umweltschutzmanagerin der Gemeinde Schermbeck

Zur Person
Freya Jockenhövel, 25, ist seit dem 1. September 2022 Klima- und Umweltschutzmanagerin der Gemeinde Schermbeck. Sie lebt in Recklinghausen und hat an der Ruhr-Universität Bochum ein Bachelor- und Masterstudium Biologie abgeschlossen und sich während des Studiums auf Molekularbiologie, Mikrobiologie und Virologie spezialisiert.

Nachhaltige Mobilität der Zukunft

In ungefähr drei Generationen hat sich in Deutschland eine automobile Leitkultur entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es den Startschuss zur Autoproduktion: Der Volkswagen Käfer wurde endlich zur zivilen Nutzung angeboten und der Volvo PV444 rollte vom Band – kurze Zeit später waren schon 140 weitere Marken erhältlich. Autos waren damals ein Symbol der Hoffnung und des Wiederaufbaus.

Jahresrückblick 2021

Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns allen.
Hier bei der Schermbecker Energiegenossenschaft liegt das nicht nur an der Corona-Pandemie, die uns natürlich alle stark beeinflusst hat. Wir konnten viele Themen nach vorne bringen und trotz der Umstände einiges bewegen!
Zeit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Dieser Blog-Beitrag möchte Sie auf unseren Jahresrückblick mitnehmen.

Blumen aus eigenem Anbau – Das Landhotel Voshövel nimmt den Spaten in die Hand

Hinter der Ernst-August-Hütte ist ein weitläufiges Blumenbeet entstanden

In einem Luxushotel darf neben exquisitem Interieur eins nicht fehlen: frischer Blumenschmuck. Geschmackvolle Farben, genau aufeinander abgestimmte Blatt- und Blüten-Strukturen – die Lebendigkeit von stilvoll arrangierten Schnittblumen gibt Räumen das gewisse Etwas, das, was sich Gäste im Alltag selbst nicht immer leisten. Im Hotelbetrieb kommt so zum recht großzügig bemessenen ökologischen Fußabdruck auch noch der CO2-Ausstoß weitgereister und oft eingeflogener Blumen hinzu.

Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.